LGFH Start Ausbildung Zucht Sport Jugend
Landesgruppe Veranstaltungen Video

Aktuelle Informationen zur Ausbildung

Die LG-FCI-Qualifikation fand in diesem Jahr in der OG Leipzig-Ost statt. Es war eine sehr gut organisierte Meisterschaft. Vielen Dank an die OG!

Ebenso geht ein großer Dank an die OG Torgau e.V. für die sehr gute Ausrichtung der LGA.

Die LG-FH  findet dieses Jahr in der OG Ursprung statt.

Der LG-Fährtenlegerpool wurde 2023 10 Jahre alt. Bei einem gemeinsamen Frühstück und einem interessanten Fachtag wurden verdienstvolle FL geehrt und neue Mitglieder aufgenommen.

Ein Arbeitstreffen mit LG-Lehrhelfern und lizenzierten OG-Helfern hat 2023 bereits stattgefunden, um weiterhin theoretische und praktische Fachkompetenz zu gewährleisten.

In der Ausbildung zum Leistungsrichter befinden sich derzeit Daniela Apitz, Romy Meyer und Marco Apitz. Wir wünschen ihnen für ihren Ausbildungsweg viel Erfolg.

Herr Jens Welzel übt sein Richteramt im Jahr 2023 aus persönlichen Gründen nicht aus.



 

 

ansehenansehenQualifikationsmodi der Landesveranstaltungen

Qualifikationsmodi der Landesveranstaltungen

Landesgruppenausscheid LGA:

Festlegung für die LG 18 entsprechend Punkt 10 der Zulassungsbestimmungen: Zugelassen werden Hunde, die über 20 Monate alt sind und im Besitz von SV Mitgliedern der LG 18 sein müssen. Zum Zeitpunkt der Meldung (und nach der letztjährigen LGA) muss der Hund eine IGP3-Prüfung unter einem SV-Richter auf eigenem oder fremden Platz abgelegt haben, mit:
 
• mindestens 270 Punkte gesamt und TSB "ausgeprägt" oder
• mind. 260 Punkte, davon B und C mit mind. 85 Punkte und TSB "ausgeprägt"
 
Der Vorjahressieger ist mit gleichem Hund automatisch startberechtigt.

LG-Qualifikation FCI:

• bestandene IGP 2 mit 260 Punkten und TSB "ausgeprägt"
• bestandene IGP 3 mit TSB "ausgeprägt"

LG-Fährtenhundemeisterschaft:

• IFH2 mit mindestens 85 Punkten

LG-Frauenpokal:

• keine Qualifikation nötig

Austragungsorte der LG-Leistungsveranstaltungen:

Alle SV-Ortsgruppen, die über geeignete Sportstätten bzw. Platzanlagen verfügen, haben die Möglichkeit, sich für die Ausrichtung der vier Landesveranstaltungen zu bewerben. Die Bewerbungen sind ausschließlich in schriftlicher Form an den Ausbildungswart der Landesgruppe zu richten.
ansehenansehenInformationen zu den Bundesveranstaltungen

Informationen zu den Bundesveranstaltungen

Grundlage der Teilnahme an der BSP bilden die Bestimmungen über die Durchführung von
LG-Ausscheidungs- und Siegerprüfungen des SV (veröffentlicht in der SV-Zeitung, Monat Juni).

Bezugnehmend darauf entscheidet die LG über ihre Mannschaftsaufstellung.
Jeder LG bleibt es vorbehalten, ihre Mannschaft auszuwählen, wobei sämtliche Hunde bei der
vorangegangenen LG-Ausscheidungsprüfung, der LG-FCI-Qualifikation oder an einer anderen,
von der LG organisierten überregionalen Prüfung die Bewertung "V" oder "SG"
sowie im Schutzdienst "TSB ausgeprägt" erreicht haben müssen.

Angekörte Hunde erhalten bei gleichem Ausscheidungsergebnis den Vorzug.

Je LG können bis zu 2 Ersatzhunde gemeldet werden. Beim Ausfall eines Hundeführers kann kein
anderer Führer als Teilnehmer zugelassen werden.



ansehenansehenInformationen zum WUSV Universalwettbewerb

Informationen zum WUSV Universalwettbewerb

Sachsens Hundesportler sind aufgerufen zur Teilnahme WUSV-Universal-WM

Die LG Sachsen kann einen Teilnehmer zur WUSV-Universal-WM melden.
Um als Teilnehmer an der WUSV-Universal-WM teilnehmen zu können
müssen nachfolgende Voraussetzungen erfüllt werden.
 
• Für den angemeldeten Hund muss HD und ED-Befund vorliegen.
• Teilnahme an mindestens einer und maximal zwei LG-Veranstaltungen Leistung und Zucht.
• Teilnahme an mindestens 1 OG-Schau, 2x LG-Schau und/oder BSHZ-Schau,
VDH-Schau, bzw. auf der Vorjahres WUSV-Univ.-WM teilgenommen.
• OG-Prfg, 2 LG-Prfg. FCI -, LGA -, 7- Länderwettkampf und /oder BSP /WM-Prfg. bestanden.

 
Die Voraussetzungen müssen im Vorjahr von Januar bis Dezember erfüllt worden sein.

 
Die ersten 5 Teilnehmer des SV mit den höchsten Punktzahlen vertreten den SV bei der
WUSV-Universal-WM. Die Mannschaft soll aus drei Rüden und zwei Hündinnen bestehen.
Die letzte Entscheidung über die Auswahl der Teilnehmer obliegt dem BZW, dem BAW
und dem Mannschaftsführer. Die Punktvergabe wird nach folgendem Muster bewertet:

 
Prüfungen: IGP 3
  OG-Prfg. LG-Prfg. BSP-Prfg. WM-Prfg.
V = 5 Punkte 10 Punkte 20 Punkte 30 Punkte
SG = 4 Punkte 9 Punkte 19 Punkte 29 Punkte
G = 3 Punkte 8 Punkte 18 Punkte 28 Punkte
B = 2 Punkte 7 Punkte 17 Punkte 27 Punkte


Schauen:
  OG-Schau LG-/VDH-Schau BSZS WUSV-Univ-WM
V = 5 Punkte 10 Punkte 20 Punkte 30 Punkte
SG = 4 Punkte 9 Punkte 19 Punkte 29 Punkte
G = 3 Punkte 8 Punkte 18 Punkte 28 Punkte


Punkteschlüssel:
Die erreichten Punkte in der Leistung werden mit 0,75 multipliziert
und die auf den Schauen erreichten Punkte mit 0,25:

3x OG-Prfg: 1x V, 1x SG, 1x G 12 Punkte
1x LG-Prfg. SG 9 Punkte
1x BSP SG 19 Punkte
Gesamt 40 Punkte x 0,75 = 30 Punkte

4x OG-Schau: 3x V, 1x SG 19 Punkte
1x LG-Schau V 10 Punkte
1x BSZS SG 19 Punkte
Gesamt 48 Punkte x 0,25 = 12 Punkte
Insgesamt 42 Punkte


Bei Meldungen und eventuellen Fragen bitte bis Mitte Dezember den LG-Ausbildungswart kontaktieren.
Aus den eingegangenen Meldungen werden der jeweils beste Rüde sowie die beste Hündin an den SV gemeldet.
Meldeformulare können beim LG-Ausbildungswart angefordert oder von der LG-Homepage heruntergeladen werden.

ansehenansehenAusbildung zum lizenzierten OG-Helfer

Ausbildung zum lizenzierten OG-Helfer

LG - Helferworkshops

Engagierte Ortsgruppenhelfer oder diejenigen, die es werden wollen, sollen im Rahmen der angebotenen drei LG-Workshops im Stufensystem die Möglichkeit bekommen, ihr Wissen und Können in Theorie und Praxis weiter zu entwickeln. Darüber hinaus können sie mit einem Ausweis analog zu den übungsleiterlizenzen belohnt und besonders herausgestellt zu werden. Diese qualifizierten Ortsgruppenhelfer werden auf der Homepage der LG ständig aktuell veröffentlicht.
 
Auch im Jahr 2022 richtete die LG verteilt über das Territorium drei Helferworkshops aus. OG-Vorstände sollten sich überlegen, ihre Helfer zu diesen Workshops zu delegieren und eventuell auch die Gebühr von 20,- je Workshop (für SV-Mitglieder) zu übernehmen, denn eine gute Helfertätigkeit kommt letztendlich jeder OG wieder zugute. Interessenten können sich ab sofort per Mail zu den LG-Helferworkshops mit Mitgliedsnummer und Angaben zur OG-Zugehörigkeit vorab beim LG-Ausbildungswart anmelden. SV-OG-Mitglieder unserer LG haben Vorrang bei der Teilnahme. Für Sportfreunde aus anderen Vereinen gilt ein anderer Beitragssatz.
 
Die teilnehmenden Helfer haben jeweils 1 bis 2 Hunde für das gegenseitige gemeinschaftliche Arbeiten unter fachkundiger Anleitung mitzubringen. Vorgabe ist die aktive Teilnahme an mindestens drei von der Landesgruppe angebotenen LG-Helferworkshops. Um den Ausweis zu erlangen, muss der Helfer das 18. Lebensjahr erreicht haben. Die Teilnahme von jüngeren Helfern ohne Prüfungsambition ist ausdrücklich gewünscht.
 
Nach mindestens drei nachgewiesenen Teilnahmen und positiver Bewertung der praktischen Arbeit durch die Referenten, können die Ortsgruppenhelfer die schriftliche Prüfung analog zum übungsleiter Praxisteil Ausbildung ablegen. Eine nicht bestandene schriftliche Prüfung kann bei einmaliger aktiver Teilnahme an einem LG-Helferworkshop im Anschluss wiederholt werden. Zur Wiederauffrischung nach 4 Jahren reicht die einmalige Teilnahme an einem der LG-Helferworkshops ohne schriftliche Prüfung. Der LG-Helferworkshop kann beliebig oft wiederholt werden. Zur Erstellung eines Ausweises der SV-Akademie hat der OG-Helfer ein Lichtbild zur schriftlichen Prüfung mitzubringen. Die Helfer erhalten dann auf eigene Kosten, den von der SV-Akademie ausgestellten Ausweis direkt von der SV-HG. Der OG-Helferausweis hat eine Gültigkeit von 4 Jahren. In der LG Sachsen wird ab sofort der 'Lizenzierte Ortsgruppenhelfer' schon eine Voraussetzung sein, um in die LG-Lehrhelferanwartschaft zu kommen.
 

Ablauf

Neben einer kurzen Einführung in Theorie sind die Workshops grundsätzlich geprägt von hauptsächlich praktischer Arbeit. Die Arbeit der Schutzdiensthelfer wird von den Referenten erfasst und dokumentiert, um in den folgenden Workshops daran anknüpfen zu können. Daher ist eine kontinuierliche Teilnahme anzustreben. Jeder Workshop hat einen Schwerpunkt zum Thema (z.B. Junghundaufbau, Motorik, Prüfungsvorbereitung etc.) und baut auf dem vorigen auf. Die Schutzdiensthelfer lernen im Workshop unter Anleitung der Lehrhelfer mit ihren mitgebrachten Hundeführern und Hunden aus der OG. Daraus ergibt sich stets ein positives Gefühl von Gemeinschaft in der Ortsgruppe bzw. im Trainingsteam.
 

Auch 2022 soll ein solcher Workshop wieder stattfinden. Voraussetzug ist eine genügende Anzahl von interessierten Sportfreunden. Deshalb bitte schon jetzt das Anmeldeformular ausfüllen und an den LG-Ausbildungswart schicken.

Referenten könnten wieder die Sportfreunde Alexander Meyer, Mario Neumann und Ricky Schröder sein. Der theoretische Einstieg und die Abnahme der schriftlichen Prüfung obliegen dem LG-AW Gerald Claus.

 

--->  Anmeldeformular hier  <----

ansehenansehenFormulare

Formulare

Alle SV-Formulare sind über die neue Formularsuche auf der SV-HP erhältlich. Hier der Link dazu:


https://www.schaeferhunde.de/service/formulare-info-broschueren-verzeichnisse

neue Prüfungsordnung ab 2019
Prüfungsordnung WB und ZAP ab 2021
Checkliste zur Durchführung von Prüfungsveranstaltungen
Meldeschein für LG-Leistungsveranstaltungen
Meldeschein für OG-Prüfungsveranstaltungen
Anmeldung zum WUSV-Universal-Wettbewerb
Anmeldung zum Neuerwerb der übungsleiterlizenz
Anmeldung zur Verlängerung der übungsleiterlizenz
Anfrage Schulung / Seminar

 

 

 

Leistungsprüfungen der LG Sachsen

ansehen
14.10. - 15.10.
LG-Frauenpokal
Rietschen

 
Anschrift:OG-Gelände
Richter:Dirk Wappler
Helfer:Rico Gliniorz
Meldestelle:Ilona Fiebig
Funk: 0175 - 3879559
Email: ilona-fiebig@gmx.de
Meldeschluss:02.10.2023
 
Anreise vorher mit Wohnmobil
Zelt u.ä. möglich
  
ansehen
15.10.
zentrale ZAP-Veranstaltung
Rochlitz

 
Anschrift:OG-Gelände Sörnziger Weg 6
09306 Rochlitz
Richter:Gerald Claus
Helfer:Erik Neumann
Fährtenleger:jeder selbst
Meldestelle:LG-AW Gerald Claus
Schillingstr. 1
09306 Rochlitz
Fax: 03737 - 40475
Email: claus-rochlitz@gmx.de
Meldeschluss:02.10.2023
 
Trainingsmöglichkeit: 6. und 13.10.23 jeweils ab 18:00
  

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Verein für Deutsche Schäferhunde (SV) e.V.   Landesgruppe Sachsen      Datenschutz   Impressum